Kategorie: Pflaster

Der Reiz von Natursteinpflastersteinen für den Außenbereich liegt in ihrer Vielfalt. Sie bestehen aus starken und robusten Materialien und sind daher die ideale Wahl für die Gestaltung Ihrer Wege und Grünflächen. Unser Sortiment an Pflastersteinen für den Außenbereich ist in den unterschiedlichsten Farben, Formaten und Steinen erhältlich.

46 Produkte

Alles, was Sie über Natursteinpflastersteine ​​wissen müssen

Natursteinpflaster sind eine beliebte Wahl für Einfahrten, Terrassen, Deckbeläge und allgemein für Außenbereiche und Gärten. Sie bieten eine authentische und natürliche Ästhetik, die perfekt zu allen Gartenstilen passt. Um jedoch volle Freude daran zu haben, ist es wichtig zu wissen, wie Pflastersteine ​​verlegt, gepflegt und gereinigt werden. In diesem Artikel beantworten wir alle gängigen Fragen rund um Natursteinpflaster, vom Verlegen über die Versiegelung bis hin zur Pflege.

Ein Pflaster ist ein kleines Bodenelement aus Stein, Beton oder Terrakotta. Pflastersteine aus Naturstein sind besonders geschätzt für ihre Optik und Langlebigkeit. Sie werden häufig für Einfahrten, Terrassen, Innenhöfe und Gärten verwendet. Es gibt sie in einer Vielzahl von Materialien (Sandstein, Granit, Travertin, Kalkstein, Porphyr, Burgunderstein…), Formen, Oberflächen (antik, geflammt, naturbelassen…) und Farben – so passen sie sich perfekt an unterschiedlichste Gestaltungskonzepte im Außenbereich an und unterstreichen Ihre persönliche Note.

Die Verlegung von Natursteinpflaster ist eine relativ einfache Aufgabe, erfordert jedoch eine sorgfältige Vorbereitung. Hier sind die wichtigsten Schritte zur Verlegung von Pflaster auf dem Boden :

  1. Entfernen Sie zunächst alle Pflanzen, Wurzeln und Steine vom Untergrund.
  2. Nivellieren Sie den Boden, um Unebenheiten und Vertiefungen zu vermeiden.
  3. Tragen Sie eine ca. 5 cm dicke Sandschicht auf den ebenen Boden auf.
  4. Verdichten Sie den Sand mit einer Handstampfe oder einer Rüttelplatte.
  5. Verlegen Sie die Pflaster mit einem Abstand von etwa 5 bis 10 mm auf dem Sandbett.
  6. Klopfen Sie die Steine leicht mit einem Gummihammer ab, um sie zu nivellieren.
  7. Füllen Sie die Fugen zwischen den Pflastersteinen mit feinem Sand oder Mörtel.

Natursteinpflaster sind in einer Vielzahl von Größen erhältlich – von 5 x 5 cm bis 20 x 20 cm.

Die Wahl der richtigen Größe hängt von der geplanten Nutzung und dem gewünschten Stil ab.

Kleinere Pflaster (z. B. 5 x 5 cm) werden häufig für Wege verwendet, da sie sich besser für Rundungen und dekorative Muster eignen. Größere Formate sind ideal für Terrassen und Hauseinfahrten, auf denen Fahrzeuge fahren.

Die Höhe von Natursteinpflaster hängt von der geplanten Nutzung ab.

Man unterscheidet zwischen dekorativen Pflastern mit geringerer Stärke und sogenannten „befahrbaren“ Pflastern, die das Gewicht von Fahrzeugen wie Autos oder LKWs tragen können.

Für Fußgängerbereiche (z. B. Gartenwege, Terrassen) liegt die empfohlene Höhe in der Regel unter 5 cm. Dies gewährleistet eine gute Entwässerung und eine stabile, ebene Oberfläche.

Wenn Sie Pflaster für eine befahrbare Einfahrt oder einen Hof verwenden möchten, empfiehlt sich eine Höhe von 5 bis 8 cm, um das Fahrzeuggewicht sicher zu tragen.

Bei intensiver Nutzung (z. B. Durchfahrt von Traktoren oder LKWs) sollten Sie dickere Pflaster mit einer Stärke von 7 bis 10 cm einplanen – je nach verwendetem Naturstein.

Natursteinpflaster sind relativ pflegeleicht. Hier einige Tipps, um sie in gutem Zustand zu halten :

Kehren Sie regelmäßig Ihre Pflaster ab, um Blätter, Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.

Vermeiden Sie die Verwendung von Hochdruckreinigern oder aggressiven Reinigungsmitteln, da diese die Steine beschädigen können.

Entscheiden Sie sich stattdessen für professionelle Reinigungsmittel, die speziell für Naturstein geeignet sind. Weitere Details finden Sie in diesem Artikel.

Um die Anzahl der Pflastersteine zu berechnen, die Sie für eine bestimmte Fläche benötigen, müssen Sie die Größe der Pflastersteine und die Fläche, die abgedeckt werden soll, kennen. Hier ist die Formel :

Anzahl der Pflastersteine = Fläche der zu bedeckenden Fläche / Fläche eines Pflasters

Beispiel : Wenn Sie Pflastersteine mit einer Größe von 15 cm x 15 cm haben und eine Fläche von 10 m² abdecken möchten, benötigen Sie :

Anzahl der Pflastersteine = 10 / 0,0225 (0,0225 ist die Fläche eines Pflasters von 15 cm x 15 cm)

Anzahl der Pflastersteine = 444,44 (aufgerundet auf 445 Pflastersteine)

Bevor Sie Natursteinpflaster verlegen, müssen Sie den Untergrund vorbereiten. Der erste Schritt besteht darin, den Boden etwa 20 cm tief auszuheben. Planen Sie eine Neigung von 2 %.

Anschließend legen Sie eine Tragschicht (z. B. Schotter, Kies-Sand-Gemisch…) entsprechend der Bodenbeschaffenheit an. In Bereichen, in denen häufig Fahrzeuge verkehren, sollte die Dicke dieser Schicht etwa 30 bis 40 cm betragen. Verdichten Sie alles gründlich mit einem Rasenwalze oder einer Vibrationsplatte, die Sie im Handel mieten können.

Danach legen Sie eine Geotextilschicht, um das Wachstum von Unkraut zu verhindern.

Diese erste Schicht hilft, den Boden zu ebnen und bietet eine stabile Grundlage für das Natursteinpflaster. Stellen Sie sicher, dass diese Tragschicht gut nivelliert ist, bevor Sie das Bett aus gebrochenem Sand für die Pflasterverlegung anlegen.

Die erforderliche Sandschichtdicke für die Verlegung von Pflastersteinen hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Größe und dem Gewicht der Pflastersteine, der Verkehrslast und der Art des Bodens, auf dem die Pflastersteine verlegt werden sollen.

Im Allgemeinen wird jedoch eine Schichtdicke von etwa 5 cm für den normalen Gebrauch empfohlen. Wenn die Fläche schweren Lasten ausgesetzt wird, sollte die Schichtdicke entsprechend erhöht werden. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Boden vor dem Auftragen des Sandes gut verdichtet ist.

Um die Menge an benötigtem Sand in Kubikmetern zu berechnen, müssen Sie die Fläche der zu bedeckenden Fläche und die Dicke der Sandschicht kennen. Hier ist die Formel :

Sandmenge (in m³) = Fläche zu bedecken (in m²) x Dicke der Sandschicht (in cm) ÷ 100

Beispiel : Wenn Sie eine Fläche von 50 m² mit Natursteinpflaster bedecken möchten und eine Sandschicht von 5 cm Dicke verwenden wollen, lautet die Berechnung :

Sandmenge (in m³) = 50 m² x 5 cm ÷ 100 = 2,5 m³

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Berechnung je nach Art des verwendeten Pflasters variieren kann, da einige Pflastersteine eine dickere Sandschicht erfordern als andere. Wir empfehlen, sich für genauere Details an unsere Experten vor Ort zu wenden.

Natursteinpflastersteine sind in der Regel teurer als
Betonpflaster, bieten jedoch eine längere Lebensdauer und eine viel
natürlichere Optik. Im Durchschnitt liegt der Preis für
Natursteinpflastersteine zwischen 40 und 150 Euro pro Quadratmeter.

Der Preis von Natursteinpflastersteinen variiert je nach
mehreren Faktoren, wie:

Größe: Große Pflastersteine (z. B. 20x20 cm) sind teurer als kleinere Stücke (z.B. 5x5 cm). Pflastersteine mit geringerem Dicken (1,5 oder 2 cm) werden ebenfalls zu günstigeren Preisen angeboten als dickere Pflastersteine, die für den Verkehr von motorisierten Fahrzeugen geeignet sind.

Farbe: Einfarbig oder mehrfarbig? Sehr durchzogen oder mit sehr feiner Körnung? Jeder Stein hat seine eigenen Merkmale in Bezug auf Farbe und Textur. Die große Vielfalt an Materialien ermöglicht es uns, Ihnen eine sehr breite Auswahl an Pflastersteinen für die Gartengestaltung anzubieten.

Oberfläche: Es gibt mehrere Arten von Oberflächenbehandlungen für Naturstein, die jeweils unterschiedliche Erscheinungsbilder und Texturen bieten: Flammengestrahlt, gealtert, abgerundet, sandgestrahlt, gebürstet…

Wenn der Stein roh ist, also wenig bearbeitet, hat er ein natürlicheres Aussehen (man spricht von gespaltenem oder natürlichem Finish). Rohpflastersteine haben eine rustikalere und organischere Optik, was in manchen Designprojekten bevorzugt wird, um einen authentischeren Look zu erzielen.

Umgekehrt, wenn der Stein stärker bearbeitet wird, dauert der Finishprozess länger, was den Preis des fertigen Steins beeinflusst. Der Stein hat dann eine gleichmäßigere und geradlinigere Erscheinung, was ihn für Projekte mit einem moderneren und raffinierteren Design geeignet macht.

Pflastersteine mit gesägten Kanten sind in der Regel teurer als Pflastersteine mit rohen
Kanten, aber sie sind aufgrund ihrer Gleichmäßigkeit und regelmäßigeren Form einfacher zu verlegen.

Steinart: Sandstein, Granit, Travertin, Kalkstein, Porphyr, Schiefer, Blaustein, Burgunderstein… Bei Minéral wählen wir sorgfältig die geeignetsten Steine für die Pflasterverlegung aus. Dies ermöglicht eine große Auswahl an Möglichkeiten für die Gestaltung Ihres Gartens mit Natursteinpflaster!